Reiner Schwarztee
Schwarztee
Gunpowder Temple of Heaven
Ein Klassiker chinesischer Teekunst
Gunpowder Temple of Heaven
Der Gunpowder Temple of Heaven ist ein Grüntee, der seinen Namen den kleinen, fest gerollten Blättern verdankt, die an Schießpulver (engl. gunpowder) erinnern. „Temple of Heaven“ (Himmelstempel) ist dabei ein Qualitätslabel, das von einer großen Teefabrik in Hangzhou verwendet wird, obwohl der eigentliche Himmelstempel in Peking steht. Dieser Tee steht für höchste Gunpowder-Qualität mit einem gleichmäßigen, dunkelgrünen Blattbild und einer aromatischen Tasse.
Geschmack und Aroma:
Der Gunpowder Temple of Heaven zeichnet sich durch seinen kräftigen, leicht herben und dennoch erfrischenden Geschmack aus. Die sorgfältig gerollten Blätter entfalten beim Aufguss ein komplexes Aromenspektrum mit feinen, rauchigen Noten, die typisch für Gunpowder-Tees sind. Einige beschreiben den Geschmack auch als zartbitter mit einer feinen Süße im Abgang. Die Tasse präsentiert sich in einem leuchtenden Gelbgrün.
Zubereitung:
Um den vollen Geschmack des Gunpowder Temple of Heaven zu genießen, empfehlen wir folgende Zubereitung:
- Dosierung: 12-15 g Tee pro Liter Wasser (entspricht ca. 3 g Tee für eine Tasse mit 200 ml Wasser).
- Wassertemperatur: 80°C. Kochendes Wasser sollte vermieden werden, da es die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören und den Tee bitter machen kann.
- Ziehzeit: 2-5 Minuten. Je nach gewünschter Intensität kann die Ziehzeit angepasst werden. Eine längere Ziehzeit führt zu einem kräftigeren und herberen Geschmack.
Nährwerte 100 ml Tee* enthält durchschnittlich
Einheitspreis:
Sidney’s Teewelt
Mein Blog „Sidney’s Teewelt“ widmet sich der faszinierenden Welt des Tees – eine Reise, die weit über das alltägliche Getränk hinausgeht. Hier teile ich meine Leidenschaft und Wissen rund um edle Teeblätter aus allen Ecken der Erde mit meinen Lesern.
Aber keine Angst: Nicht alles, eigentlich nichts, will hier aus dem Teegenuss eine Wissenschaft machen.
Vielmehr teile ich auf möglichst vergnügliche Weise Informationen, welche mir bei meiner Arbeit in die Hände gefallen sind…
Und nicht zu vergessen die Teerezepturen aus allen Herren Länder.
Tee und Koffein: Ein aufgewecktes Verhältnis
Teetrinker wissen die belebende Wirkung von Tee zu schätzen. Das liegt nicht zuletzt am Teein, welches in den „echten“ Tees enthalten sind. Teein ist ein anderer Name für Koffein und macht genau das, was es im Kaffee auch tut. Wer damit seine Probleme hat, findet hier die Lösung dazu.
Türkischer Apfeltee
Manchen Erinnerungen jagt man ein ganzes Leben lang nach, in der Hoffnung die gemachte Erfahrung wiederholen zu können. Leider gelingt uns das eher selten. Im Fall des türkischen Apfeltees hat bei mir die Ausnahme die Regel bestätigt. Zum meinem großen Glück!