Oolong Tee
Unsere Oolong Tees
Sleeeeper
Eine Kräuterteemischung zur Unterstützung von Schlaf und Entspannung
Sleeeeper
„Sleeeeper“ ist eine Kräuterteemischung, die darauf abzielt, das Einschlafen und die Qualität der Nachtruhe auf natürliche Weise zu unterstützen. Die sorgfältig ausgewählten Kräuter werden traditionell für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verwendet. Es handelt sich um eine natürlich aromatisierte Premium-Tee-Mischung mit Zutaten aus nachhaltigem Anbau.
Zutaten und ihre potenziellen Wirkungen:
- Melisse: Melisse ist bekannt für ihre beruhigenden und entspannenden Eigenschaften. Sie kann bei Nervosität, innerer Unruhe und Schlafstörungen Linderung verschaffen. Sie wirkt krampflösend und kann die Entspannung fördern.
- Brennnessel: Brennnessel wird oft mit entgiftenden und harntreibenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Obwohl sie nicht direkt schlaffördernd wirkt, kann sie durch ihre unterstützende Wirkung auf den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten indirekt zu einem besseren Schlaf beitragen.
- Rosmarin: Rosmarin kann in geringen Mengen die Konzentration verbessern und belebend wirken. In dieser Mischung dient er wahrscheinlich eher zur geschmacklichen Abrundung und weniger zur direkten Beeinflussung des Schlafs.
- Thymian: Thymian wird traditionell bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. In dieser Mischung dient er vermutlich ebenfalls eher der Geschmacksgebung.
- Lavendel: Lavendel ist bekannt für seinen beruhigenden Duft und seine entspannenden Eigenschaften. Er kann bei Schlafstörungen, Nervosität und innerer Unruhe helfen.
- Natürliches Aroma: Das natürliche Aroma dient der Geschmacksverfeinerung und soll den Tee ansprechender machen. Es ist wichtig, dass es sich um ein natürliches Aroma handelt, um unerwünschte Zusatzstoffe zu vermeiden. Der „Honig-Rosen“-Geschmack wird durch diese Aromen erreicht.
- Passionsblumenkraut: Passionsblume wird traditionell zur Linderung von Nervosität, Angstzuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Sie kann beruhigend wirken und das Einschlafen erleichtern.
- Baldrian: Baldrian ist ein bekanntes pflanzliches Mittel zur Förderung des Schlafs und zur Linderung von Nervosität. Er wirkt beruhigend und kann die Einschlafzeit verkürzen.
- Johanniskraut: Johanniskraut wird traditionell zur Stimmungsaufhellung und bei leichten depressiven Verstimmungen eingesetzt. Es kann auch bei Schlafstörungen helfen, sollte aber nicht in Kombination mit bestimmten Medikamenten eingenommen werden. Wichtiger Hinweis: Johanniskraut kann die Wirkung verschiedener Medikamente beeinträchtigen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten sollte vor dem Konsum von Johanniskraut unbedingt ein Arzt konsultiert werden.
- Rosenblüten: Rosenblüten verleihen dem Tee ein angenehmes Aroma und können beruhigend wirken. Sie tragen zur sensorischen Erfahrung bei.
- Hopfenblüten: Hopfen wird traditionell zur Beruhigung und zur Förderung des Schlafs eingesetzt. Er enthält Bitterstoffe, die entspannend wirken können.
Zubereitung:
- Menge: 12 - 15 g Tee pro Liter Wasser (entspricht ca. 3-4 g für eine Tasse mit 250 ml)
- Ziehzeit: 7 - 10 Minuten
- Temperatur: 100°C (sprudelnd kochendes Wasser)
Übergießen Sie die Teemischung mit sprudelnd kochendem Wasser und lassen Sie den Tee entsprechend der gewünschten Intensität ziehen.
Geschmacksprofil:
Der Tee kombiniert die erdigen Noten von Baldrian und Hopfen mit den blumigen Aromen von Lavendel und Rosen, abgerundet durch die frische Note von Melisse. Das natürliche Aroma verleiht dem Tee eine zusätzliche Geschmacksdimension, die an Honig und Rosen erinnert.
Hinweise:
- Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder der Einnahme von Medikamenten, insbesondere bei der Einnahme von Antidepressiva oder anderen Psychopharmaka, sollte vor dem Konsum von „Sleeeeper“ unbedingt ein Arzt konsultiert werden, da Johanniskraut Wechselwirkungen verursachen kann.
- Schwangere und Stillende sollten vor dem Verzehr Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
- Die Wirkung von Kräutertees kann individuell unterschiedlich ausfallen.
- Eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung trägt ebenfalls zu einem guten Schlaf bei.
Lagerung:
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern, um das Aroma und die Qualität der Kräuter zu erhalten.
Zutaten: Melisse, Brennnessel, Rosmarin, Thymian, Lavendel, natürliches Aroma, Passionsblumenkraut, Baldrian, Johanniskraut, Rosenblüten, Hopfenblüten.
Einheitspreis
100 g = 135,00 €; 250 g = 118,80 pro 1000 g
Der Mittler zwischen grünem und schwarzem Tee
Oolong-Tee
Das Wesen des Oolong-Tees
Oolong-Tee nimmt einen ganz besonderen Platz in der Teewelt ein – als wundervoller Mittler zwischen grünem und schwarzem Tee. Was ihn so einzigartig macht? Oolong ist teiloxidiert, was bedeutet, dass die Teeblätter nach der Ernte einen kontrollierten Oxidationsprozess durchlaufen, der zwischen der minimalen Oxidation von grünem Tee und der vollständigen Oxidation von schwarzem Tee liegt.
Diese Teiloxidation führt zu einer erstaunlichen Vielfalt an Geschmacksprofilen – von hell und blumig bis hin zu dunkel und geröstet, mit cremigen, fruchtigen oder holzigen Noten. Man könnte sagen, Oolong vereint das Beste aus beiden Teewelten: die Frische und Lebendigkeit des grünen Tees mit der Wärme und Fülle des schwarzen Tees.
Die Teeblätter selbst sind häufig größer und weniger zerbrochen als bei anderen Teesorten. Nach dem Aufguss entfalten sie sich oft zu ihrer vollständigen Größe, weshalb Oolong manchmal auch als „Drachentee“ bezeichnet wird – die langen, gerollten Blätter erinnern an schlafende Drachen, die im heißen Wasser zum Leben erwachen.
Herkunft und regionale Unterschiede
China – Die Wiege des Oolong
China gilt als Geburtsort des Oolong-Tees, mit einer Geschichte, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Die Provinzen Fujian und Guangdong sind besonders berühmt für ihre Oolong-Produktion.
Fujian-Oolongs:
- Tie Guan Yin (Eiserne Göttin der Barmherzigkeit): Einer der bekanntesten Oolongs mit einem blumigen Aroma und einer leichten Süße. Traditionell stärker oxidiert und geröstet, findet man heutzutage auch viele hellere, weniger oxidierte Varianten.
- Da Hong Pao (Großer roter Umhang): Ein stark gerösteter Oolong aus dem Wuyi-Gebirge mit tiefen, erdigen Noten und einem langanhaltenden Nachgeschmack.
- Shui Xian (Wasserfee): Ein weiterer Wuyi-Oolong mit mineralischen Noten, der oft als „Felsentee“ bezeichnet wird.
Guangdong-Oolongs:
- Phoenix Dan Cong: Diese Tees werden aus Teebäumen im Phoenix-Gebirge hergestellt und sind für ihre fruchtigen und blumigen Aromen bekannt. Jede Varietät kann unterschiedliche natürliche Aromen haben, die an Orchideen, Mandarinen oder Honig erinnern.
Taiwan – Die Heimat moderner Oolong-Innovation
Taiwan hat sich seit dem 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Oolong-Produzenten entwickelt und ist heute für seine hochwertigen, oft leichter oxidierten Oolongs bekannt.
Berühmte taiwanesische Oolongs:
- Dong Ding (Gefrorener Gipfel): Ein mittel oxidierter Tee mit einem ausgewogenen Geschmack und oft leichten Röstaromen.
- Ali Shan: Von den gleichnamigen Bergen stammend, bietet dieser leicht oxidierte Oolong ein cremiges Mundgefühl mit blumigen und milchigen Noten.
- Oriental Beauty (Dong Fang Mei Ren): Ein stark oxidierter Oolong mit Honigaromen, dessen Blätter von kleinen Blattläusen angeknabbert wurden, was zur Entwicklung seiner besonderen Süße beiträgt.
- Jin Xuan (Milch-Oolong): Bekannt für sein natürlich cremiges, milchiges Aroma und seine samtigen Textur.
Andere Regionen
Mittlerweile wird Oolong auch in anderen Ländern wie Vietnam, Thailand, Indien und sogar Nepal produziert, jedes mit seinen eigenen regionalen Besonderheiten und Interpretationen dieser vielseitigen Teesorte.
Die Geschichte des Oolong-Tees
Die Geschichte des Oolong-Tees ist von Legenden und Überlieferungen umwoben. Eine der bekanntesten Geschichten erzählt von einem Teebauern namens Wu Liang (manchmal auch Sulong genannt), der eines Tages bei der Teeernte einen Hirsch sah und darüber seine Teepflückung vergaß. Als er am nächsten Tag zurückkehrte, hatten die Blätter bereits begonnen zu oxidieren, was zu einem neuen, köstlichen Tee führte. Der Name „Oolong“ soll eine Ableitung von „Wu Liang“ sein.
Eine andere Legende berichtet von der Entdeckung des berühmten Tie Guan Yin-Tees. Ein armer Farmer fand einen vernachlässigten Tempel der Göttin Guanyin und begann, ihn regelmäßig zu reinigen und Tee als Opfergabe darzubringen. In einem Traum wies ihn die Göttin auf einen Teestrauch in einer nahegelegenen Höhle hin, der sich als Quelle eines außergewöhnlichen Tees herausstellte.
Historisch gesehen entwickelte sich Oolong-Tee während der Ming-Dynastie (1368-1644) in China, und die Techniken wurden im Laufe der Zeit verfeinert. Im 19. Jahrhundert brachten chinesische Einwanderer Oolong-Samen und Produktionsmethoden nach Taiwan, wo sich eine florierende Teekultur entwickelte.
Unterschiedliche Formen von Oolong
Nach Oxidationsgrad
- Leicht oxidiert (10-25%): Diese Oolongs sind dem grünen Tee am nächsten, mit frischen, blumigen Noten und einer helleren Tassenfarbe. Beispiele sind viele moderne Tie Guan Yin und hochwertige taiwanesische Oolongs wie Ali Shan.
- Mittel oxidiert (25-50%): Diese bieten eine ausgewogene Mischung aus Frische und Tiefe, mit komplexeren Aromen. Dong Ding ist ein klassisches Beispiel.
- Stark oxidiert (50-70%): Näher am schwarzen Tee, mit tieferen, fruchtigen oder holzigen Noten und einer dunkleren Tassenfarbe. Oriental Beauty und traditionell hergestellter Da Hong Pao fallen in diese Kategorie.
Nach Rollmethode
- Kugelförmig gerollt: Viele taiwanesische Oolongs und einige Tie Guan Yin werden zu kleinen, dichten Kugeln gerollt, die sich beim Aufguss wunderschön entfalten.
- Halbkugelförmig gerollt: Etwas lockerer gerollt als die kugelförmigen Varianten, aber immer noch kompakt.
- Längs gerollt: Wuyi-Oolongs und viele Phoenix Dan Congs werden längs gerollt, was zu länglichen, stabförmigen Teeblättern führt.
Nach Röstungsgrad
- Ungeröstet oder leicht geröstet: Frischere, hellere Aromen mit blumigen und grünen Noten.
- Mittel geröstet: Entwicklung von Karamell- und Fruchtnoten, mit einer Balance zwischen Frische und Tiefe.
- Stark geröstet: Tiefe, dunkle Noten von Holz, Röstaromen und manchmal Schokolade oder gerösteten Nüssen.
Qualitätsmerkmale und Bezeichnungen
Qualitätsmerkmale
- Teeblätter: Hochwertige Oolongs bestehen aus vollständigen oder großen Blättern mit minimalen Bruchstücken. Die Blätter sollten fest und nicht zu brüchig sein.
- Aroma: Ein guter Oolong hat ein komplexes, anhaltendes Aroma, das bereits in den trockenen Blättern erkennbar ist und sich beim Aufguss weiter entfaltet.
- Geschmackskomplexität: Qualitativ hochwertige Oolongs bieten einen vielschichtigen Geschmack mit mehreren Aromannoten und einem angenehmen Nachgeschmack.
- Mehrfache Aufgüsse: Ein echter Qualitätstest – gute Oolongs können mehrmals aufgegossen werden (oft 5-8 Mal oder mehr), wobei jeder Aufguss neue Geschmacksfacetten offenbart.
Gängige Bezeichnungen
- Gao Shan (Hochgebirgstee): Bezeichnet Tees, die in höheren Lagen angebaut werden, wo langsameres Wachstum zu komplexeren Aromen führt.
- Qing Xiang (Leichtes Aroma): Beschreibt leichter oxidierte, ungeröstete oder nur leicht geröstete Oolongs mit frischen, blumigen Noten.
- Nong Xiang (Starkes Aroma): Bezieht sich auf stärker oxidierte und/oder geröstete Oolongs mit tieferen, volleren Aromen.
- Vintage oder Aged Oolong: Speziell gereifte Oolongs, die über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte gelagert wurden, um tiefere, komplexere Geschmacksprofile zu entwickeln.
Anwendungen von Oolong-Tee
Kulinarische Verwendung
- Als Begleiter zu Mahlzeiten: Oolong eignet sich hervorragend als Begleiter zu verschiedenen Speisen. Leichtere Oolongs passen gut zu Meeresfrüchten und Geflügel, während kräftigere Varianten gut mit reichhaltigeren Gerichten harmonieren.
- In der Küche: Oolong kann zum Kochen verwendet werden, beispielsweise zum Aromatisieren von Brühen, zum Räuchern von Fisch oder zum Backen.
- In Cocktails und Mischgetränken: Zunehmend beliebt als Zutat in der kreativen Mixologie, wo sein komplexes Aroma interessante Geschmackskombinationen ermöglicht.
Gesundheitliche Aspekte
Während Oolong oft mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, ist es wichtig zu betonen, dass er kein Ersatz für medizinische Behandlungen ist. Dennoch schätzen viele Menschen Oolong für:
- Antioxidantien: Wie andere Teesorten enthält Oolong Polyphenole und andere Antioxidantien.
- Ausgewogene Koffeinmenge: Mit einem Koffeingehalt zwischen grünem und schwarzem Tee bietet Oolong einen moderaten Energieschub ohne übermäßige Stimulation.
- Entspannende Wirkung: Trotz des Koffeingehalts berichten viele Menschen von einer entspannenden Wirkung, möglicherweise aufgrund des enthaltenen L-Theanins.
Traditionelle Teezeremonien
In China und Taiwan spielt Oolong eine wichtige Rolle in traditionellen Teezeremonien, besonders in der Gongfu-Cha-Methode, bei der kleine Teekannen und Tassen verwendet werden, um das volle Aroma des Tees zu genießen.
Eine Einführung für Einsteiger
Erste Schritte
- Beginne mit zugänglichen Sorten: Für Anfänger eignen sich oft leichter oxidierte, ungeröstete oder nur leicht geröstete Oolongs wie ein moderner Tie Guan Yin, ein Jin Xuan oder ein Ali Shan. Diese bieten blumige, süße Noten ohne überwältigende Intensität.
- Probiere verschiedene Stile: Um die Vielfalt des Oolongs zu erkunden, probiere im Laufe der Zeit verschiedene Stile – von leicht bis stark oxidiert, von ungeröstet bis stark geröstet. Vielleicht entdeckst du eine Vorliebe für eine bestimmte Art.
Brühmethoden
Für den optimalen Genuss von Oolong-Tee:
- Wassertemperatur: Verwende Wasser mit einer Temperatur zwischen 85°C und 95°C (je nach Oxidationsgrad – leichter oxidierte Oolongs vertragen etwas niedrigere Temperaturen).
- Westliche Methode (einfach für Anfänger):
- Verwende etwa 3-4g Tee pro 250ml Wasser
- Ziehzeit: 2-3 Minuten für den ersten Aufguss
- Füge für spätere Aufgüsse je 30 Sekunden hinzu
- Gongfu-Methode (traditionell, für intensiveres Erlebnis):
- Verwende eine kleine Teekanne oder ein Gaiwan (etwa 100-150ml)
- Höheres Verhältnis von Tee zu Wasser (etwa 5-7g Tee)
- Sehr kurze Ziehzeiten, beginnend bei etwa 20-30 Sekunden
- Viele aufeinanderfolgende Aufgüsse, wobei jeder Aufguss seine eigenen Aromen offenbart
Tasting und Genießen
- Achte auf die Entwicklung: Beobachte, wie sich der Geschmack und das Aroma des Tees von Aufguss zu Aufguss verändern.
- Benutze alle Sinne: Achte auf das Aussehen der Blätter (vor und nach dem Aufguss), das Aroma, den Geschmack und das Mundgefühl.
- Führe ein Teetagebuch: Notiere deine Eindrücke, um deinen Geschmack zu entwickeln und zu verfeinern.
Fazit
Oolong-Tee ist eine faszinierende Welt voller Vielfalt, Geschichte und Kultur. Von den nebelverhangenen Bergen Taiwans bis zu den alten Teegärten Chinas bietet jeder Oolong ein einzigartiges Erlebnis, das es zu entdecken gilt. Das Schöne an Oolong ist, dass es für jeden Geschmack etwas bietet – ob du frische, blumige Noten oder tiefe, geröstete Aromen bevorzugst.
Wenn du dich auf die Reise in die Welt des Oolong-Tees begibst, lass dich von deiner Neugier leiten. Probiere verschiedene Sorten, experimentiere mit Brühmethoden und vor allem: Genieße den Moment, wenn sich die Teeblätter im heißen Wasser entfalten und ihre Geheimnisse preisgeben. In unserer hektischen Welt bietet Oolong einen Moment der Ruhe und Besinnung – eine Einladung, innezuhalten und die subtilen Freuden des Lebens zu schätzen.
Sidney’s Teewelt
Mein Blog „Sidney’s Teewelt“ widmet sich der faszinierenden Welt des Tees – eine Reise, die weit über das alltägliche Getränk hinausgeht. Hier teile ich meine Leidenschaft und Wissen rund um edle Teeblätter aus allen Ecken der Erde mit meinen Lesern.
Aber keine Angst: Nicht alles, eigentlich nichts, will hier aus dem Teegenuss eine Wissenschaft machen.
Vielmehr teile ich auf möglichst vergnügliche Weise Informationen, welche mir bei meiner Arbeit in die Hände gefallen sind…
Und nicht zu vergessen die Teerezepturen aus allen Herren Länder.
Tee und Koffein: Ein aufgewecktes Verhältnis
Teetrinker wissen die belebende Wirkung von Tee zu schätzen. Das liegt nicht zuletzt am Teein, welches in den „echten“ Tees enthalten sind. Teein ist ein anderer Name für Koffein und macht genau das, was es im Kaffee auch tut. Wer damit seine Probleme hat, findet hier die Lösung dazu.
Türkischer Apfeltee
Manchen Erinnerungen jagt man ein ganzes Leben lang nach, in der Hoffnung die gemachte Erfahrung wiederholen zu können. Leider gelingt uns das eher selten. Im Fall des türkischen Apfeltees hat bei mir die Ausnahme die Regel bestätigt. Zum meinem großen Glück!