Earl Grey

Starts you up

9,50 €
Preis inkl. MwSt. (7%) 0,62 €
zzgl. Versand
Größe
Lieferzeit
Versand: 3–12 Tage
Abholung: in 2 Tagen
Starts you up
Produktbeschreibung

Ein belebender Tee für neue Energie

Starts you up

Dieser harmonisch komponierte Bio-Tee vereint die energetisierende Kraft des Orients mit fruchtiger Frische. Die Basis aus hochwertigem chinesischem Gunpowder Grüntee (75%) wird durch die ausgewogene Kombination von Lemongras, grünem Mate und erlesenen Weißen und Schwarzen Teesorten zu einem wahren Wachmacher.

Der erste Schluck offenbart ein lebendiges Geschmackserlebnis: Eine erfrischende Zitrusnote trifft auf sanfte Aprikosensüße, während im Hintergrund die charakteristischen Aromen des Grüntees die perfekte Balance schaffen. Das belebende Finale wird durch Guarana und Matcha abgerundet – Zutaten, die seit Jahrhunderten für ihre stimulierende Wirkung geschätzt werden.


Die Zutaten im Detail:

  • Grüner Tee China Gunpowder (75%): Die Basis dieser besonderen Mischung. Die fest gerollten Blätter entfalten beim Aufguss ihr volles Aroma mit leicht rauchigen Noten und einer angenehmen Herbheit. Reich an Antioxidantien und mit einem moderaten Koffeingehalt sorgt er für anhaltende Wachheit ohne nervöses Zittern.
  • Lemongras (10%): Verleiht dem Tee seine charakteristische Zitrusnote – erfrischend und belebend. Es unterstützt die Verdauung und sorgt mit seinen ätherischen Ölen für ein Gefühl der Reinigung und Klarheit.
  • Mate grün (6%): Eine südamerikanische Kraftquelle, die eine sanfte, lang anhaltende Stimulation bietet. Sein erdiger Geschmack mit grasigen Noten ergänzt den Gunpowder perfekt und fügt eine weitere Komplexitätsebene hinzu. Mate enthält Matein, ein koffeinähnliches Stimulans, das die Konzentration fördert.
  • Weißer Tee Mao Feng: Eine Delikatesse unter den Teesorten mit zarten, süßlichen Noten und einem seidigen Mundgefühl. Er bringt Eleganz und Tiefe in die Mischung und enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien.
  • Schwarzer Tee Golden Yunnan OP: Fügt malzig-würzige Akzente und eine leichte Honignote hinzu. Er rundet das Geschmacksprofil harmonisch ab und verstärkt die belebende Wirkung durch seinen natürlichen Koffeingehalt.
  • Natürliches Zitronen Aroma & Zitronenschalen: Intensivieren die erfrischende Zitrusnote und verleihen dem Tee eine anregende Spritzigkeit. Zitronenschalen bringen zusätzlich eine leicht bittere Komponente ein, die das Geschmackserlebnis vervollständigt.
  • Malve: Mit ihren schönen Blüten nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein Lieferant von beruhigenden Eigenschaften, die die anregenden Komponenten ausbalancieren. Sie trägt mit ihrem leicht süßlichen Geschmack zur Harmonie der Mischung bei.
  • Natürliches Aprikosen Aroma: Bildet den perfekten Gegenspieler zur Zitronefrische – süß, samtig und mit einer angenehmen Fruchtigkeit, die dem Tee eine warme, einladende Note verleiht.
  • Löwenzahn: Sein leicht bitterer Geschmack ergänzt die süßen Fruchtnoten und fördert gleichzeitig die Entgiftungsfunktion der Leber. Er unterstützt damit die reinigende Wirkung dieser Teemischung.
  • Schachtelhalmkraut: Bringt eine subtile mineralische Note ein und ist traditionell bekannt für seine entwässernden Eigenschaften, die den Stoffwechsel anregen.
  • Grüner Tee Matcha (1%): Das pulverisierte grüne Gold Japans verleiht dem Tee nicht nur eine intensivere grüne Farbe, sondern auch einen Hauch von süßlicher Umami-Note. Mit seinem hohen Gehalt an L-Theanin sorgt er für eine ausgeglichene, fokussierte Energie.
  • Spirulina: Diese Mikroalge bereichert den Tee mit essentiellen Nährstoffen und gibt ihm eine leicht maritime Tiefe. Sie unterstützt die Vitalität und das Immunsystem.
  • Guarana (1%): Der natürliche Energiebooster dieser Mischung. Seine Samen enthalten eine hochkonzentrierte Form von Koffein, das langsamer freigesetzt wird und so für eine langanhaltende Stimulation sorgt. Geschmacklich fügt es eine subtile Bitterkeit hinzu, die die Frische der Zitrusnoten betont.

Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau (*), was nicht nur den reinen Geschmack garantiert, sondern auch deiner Gesundheit und der Umwelt zugutekommt.


Zubereitung:

Für den optimalen Genuss von "Amira's Spirit" empfehlen wir folgende Zubereitung:

  • Dosierung: 12-15 g pro Liter Wasser (entspricht ca. 2,4-3 g für eine Tasse mit 200 ml).
  • Wassertemperatur: 75-80°C
  • Ziehzeit: 2-3 Minuten. Eine längere Ziehzeit intensiviert den Geschmack und die Wirkung der Kräuter.

"Starts you up" ist der ideale Begleiter für Momente, in denen du geistige Klarheit und körperliche Energie benötigst – ein natürlicher Wachmacher, der Körper und Geist in Einklang bringt.



Zusätzliche Hinweise:

  • Die Angaben zu den möglichen Wirkungen basieren auf traditionellem Wissen über die genannten Kräuter und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Die Verwendung von gefiltertem Wasser kann den Geschmack des Tees verbessern.
  • "Starts you up" ist aufgrund seines Koffeingehalts nicht für Kinder, Schwangere und Stillende geeignet.



Zutaten: Grüner Tee China Gunpowder* (75%), Lemongras* (10%), Mate grün* (6%), Weißer Tee Mao Feng*, Schwarzer Tee Golden Yunnan OP*, natürliches Zitronen Aroma, Zitronenschalen*, Malve*, natürliches Aprikosen Aroma, Löwenzahn*, Schachtelhalmkraut*, Grüner Tee Matcha* (1%), Spirulina*, Guarana* (1%). *Aus kontrolliert biologischem Anbau


Einheitspreis:

100 g = 95,00 €; 250 g = 83,60 pro 1000 g

Eine Geschichte von Tradition und Raffinesse

Earl Grey Tee

Die Geschichte des Earl Grey

Der Earl Grey zählt weltweit zu den bekanntesten aromatisierten Tees und hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht. Benannt wurde er nach Charles Grey, dem 2. Earl Grey (1764-1845), der von 1830 bis 1834 als britischer Premierminister diente.

Die genauen Ursprünge des Tees sind von verschiedenen Legenden umwoben. Eine der beliebtesten Geschichten erzählt, dass ein chinesischer Mandarin dem Earl als Dank für die Rettung seines Sohnes das Rezept für diesen einzigartigen Tee schenkte. Eine andere Version berichtet, dass die Mischung speziell entwickelt wurde, um den Geschmack des Wassers auf seinem Landsitz Howick Hall in Northumberland zu verbessern, wo das Wasser einen hohen Kalkgehalt aufwies.

Historisch gesichert ist, dass die Teemischung erstmals in den 1830er Jahren in England populär wurde. Die erste kommerzielle Vermarktung wird oft der Londoner Teefirma Jacksons of Piccadilly zugeschrieben, die behauptete, das Originalrezept direkt vom Earl Grey selbst erhalten zu haben.

Die Grundlage: Was macht Earl Grey so besonders?

Die Basis

Die Grundlage für Earl Grey ist traditionell ein schwarzer Tee, meist aus China, Indien oder Sri Lanka. Viele hochwertige Mischungen verwenden einen Darjeeling oder einen chinesischen Keemun als Basis, während andere auf kräftigere Assam-Tees oder Ceylon-Tees setzen.

Das entscheidende Aroma: Bergamotte

Was Earl Grey unverwechselbar macht, ist die Aromatisierung mit Bergamotte, einer zitrusartigen Frucht, die botanisch zur Familie der Rautengewächse gehört. Die Bergamotte (Citrus bergamia) wird hauptsächlich in Kalabrien im südlichen Italien angebaut und hat einen intensiv frischen, leicht bitteren Zitrusduft.

Ursprünglich wurde der Tee mit Bergamottöl aromatisiert, das aus der Schale der Frucht gewonnen wird. Dieses ätherische Öl verleiht dem Tee sein charakteristisches Aroma, das oft als blumig, zitrusartig und leicht würzig beschrieben wird.

Qualitätsmerkmale

Ein hochwertiger Earl Grey zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Ausgewogenes Aroma: Die Bergamotte sollte präsent, aber nicht überwältigend sein
  • Qualitativ hochwertige Teebasis: Die Teeblätter sollten ganz und von gleichmäßiger Größe sein
  • Natürliche Aromatisierung: Idealerweise wird natürliches Bergamottöl verwendet statt künstlicher Aromen
  • Harmonisches Geschmacksprofil: Die Zitrusnoten sollten die natürliche Charakteristik des Basisteees ergänzen und nicht überdecken

Die kulturelle Bedeutung

Der Earl Grey hat in der britischen Teekultur einen besonderen Stellenwert und gilt als Inbegriff der Eleganz und Raffinesse. Er wird traditionell am Nachmittag serviert, oft als Teil des klassischen „Afternoon Tea“ mit kleinen Sandwiches und Gebäck.

In der viktorianischen Zeit etablierte sich der Earl Grey als Statussymbol der gehobenen Gesellschaft. Heute ist er weltweit verbreitet und gehört in vielen Ländern zu den beliebtesten aromatisierten Tees überhaupt.

In der Literatur und Popkultur taucht Earl Grey immer wieder als Symbol für britische Kultur auf. Besonders bekannt wurde der Tee auch durch die Science-Fiction-Serie „Star Trek“, in der Captain Jean-Luc Picard ihn zu seinem Getränk der Wahl erklärte mit dem berühmten Befehl: „Tea, Earl Grey, hot.“

Die vielfältigen Variationen des Earl Grey

Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Variationen des klassischen Earl Grey entwickelt, die das Grundrezept auf kreative Weise abwandeln:

Lady Grey

Eine mildere Variation des Earl Grey, bei der zusätzlich zur Bergamotte oft Kornblumenblüten und manchmal Zitronenschale oder Orangenschale hinzugefügt werden. Lady Grey wurde in den 1990er Jahren von Twinings eingeführt und bietet ein sanfteres, blumigeres Profil als der klassische Earl Grey.

Earl Grey mit Blüten

Viele Earl Grey-Mischungen enthalten heute dekorative und geschmacksgebende Blütenkomponenten:

  • Blue Earl Grey: Mit blauen Kornblumenblüten
  • Rose Earl Grey: Mit Rosenblättern und -blüten angereichert
  • Lavender Earl Grey: Mit Lavendelblüten für ein zusätzliches florales Aroma

Earl Grey mit anderen Teesorten

Die klassische schwarze Teebasis wird in modernen Variationen oft durch andere Teesorten ersetzt:

  • Earl Grey Green: Grüner Tee mit Bergamottaroma
  • Earl Grey White: Weißer Tee mit Bergamottaroma, besonders mild und elegant im Geschmack
  • Earl Grey Oolong: Halbfermentierter Tee mit Bergamottaroma, der die Komplexität des Oolongs mit der Frische der Bergamotte verbindet

Weitere beliebte Varianten

  • Rooibos Earl Grey: Eine koffeinfreie Alternative, bei der südafrikanischer Rooibos (manchmal auch als „Rotbusch“ bezeichnet) als Basis verwendet und mit Bergamottöl aromatisiert wird. Diese Variation ist besonders für den Abend geeignet oder für Menschen, die auf Koffein verzichten möchten.
  • Russischer Earl Grey: Eine intensivere Variante, die oft zusätzliche Zitrusaromen wie Zitrone oder Orange enthält und manchmal mit Gewürzen wie Zimt oder Nelken angereichert wird.
  • Earl Grey Crème/Vanilla Earl Grey: Bei dieser beliebten modernen Variation werden Vanillearomen hinzugefügt, um dem Tee eine cremige, süßliche Note zu verleihen, die besonders gut mit Milch harmoniert.
  • Double Bergamot Earl Grey: Wie der Name schon sagt, enthält diese Variation eine doppelte Dosis Bergamottöl für Liebhaber eines intensiven Zitrusaromas.

Die richtige Zubereitung

Um das volle Aroma eines Earl Grey zu entfalten, empfehlen sich folgende Zubereitungshinweise:

  1. Wassertemperatur: 95-100°C für schwarzen Earl Grey; 80-85°C für grüne oder weiße Varianten
  2. Ziehzeit: 3-5 Minuten für schwarzen Earl Grey; 2-3 Minuten für grüne oder weiße Varianten
  3. Dosierung: Ein gehäufter Teelöffel (ca. 2-3g) pro 200ml Wasser
  4. Wasser: Frisches, möglichst weiches Wasser verwenden

Traditionelle Servierweise

In England wird Earl Grey traditionell pur oder mit einem Spritzer Zitrone serviert. In neuerer Zeit ist es jedoch auch üblich geworden, ihn mit Milch zu trinken. Die „London Fog“ oder „Earl Grey Latte“ — Earl Grey mit aufgeschäumter Milch und oft etwas Vanillesirup — ist eine moderne Interpretation, die in Cafés weltweit Anklang findet.

Earl Grey in der Küche

Über die Teetasse hinaus hat Earl Grey auch in der Küche Einzug gehalten:

  • Gebäck und Desserts: Earl Grey-aromatisierte Kekse, Cupcakes, Madeleines oder Panna Cotta
  • Konfekt: Earl Grey Schokolade oder Pralinen
  • Cocktails: Als aromatische Basis für Teecocktails
  • Eis: Earl Grey Eiscreme als raffinierte Variante

Fazit: Ein zeitloser Klassiker

Earl Grey hat sich über fast zwei Jahrhunderte hinweg von einem aristokratischen Spezialgetränk zu einem der beliebtesten aromatisierten Tees der Welt entwickelt. Seine einzigartige Kombination aus kräftigem schwarzen Tee und dem frischen, komplexen Aroma der Bergamotte bietet ein Geschmackserlebnis, das die Zeit überdauert hat und immer wieder neu interpretiert wird.

Für Teeliebhaber lohnt es sich, verschiedene Earl Grey-Variationen zu erkunden — von traditionellen Mischungen bis hin zu kreativen Neuinterpretationen — um die ganze Bandbreite dieses faszinierenden Teeklassikers zu entdecken.

 

Sidney’s Teewelt

Mein Blog „Sidney’s Teewelt“ widmet sich der faszinierenden Welt des Tees – eine Reise, die weit über das alltägliche Getränk hinausgeht. Hier teile ich meine Leidenschaft und Wissen rund um edle Teeblätter aus allen Ecken der Erde mit meinen Lesern.

Aber keine Angst: Nicht alles, eigentlich nichts, will hier aus dem Teegenuss eine Wissenschaft machen.

Vielmehr teile ich auf möglichst vergnügliche Weise Informationen, welche mir bei meiner Arbeit in die Hände gefallen sind…

Und nicht zu vergessen die Teerezepturen aus allen Herren Länder.

Tee und Koffein: Ein aufgewecktes Verhältnis

Tee und Koffein: Ein aufgewecktes Verhältnis

Teetrinker wissen die belebende Wirkung von Tee zu schätzen. Das liegt nicht zuletzt am Teein, welches in den „echten“ Tees enthalten sind. Teein ist ein anderer Name für Koffein und macht genau das, was es im Kaffee auch tut. Wer damit seine Probleme hat, findet hier die Lösung dazu.

Türkischer Apfeltee

Türkischer Apfeltee

Manchen Erinnerungen jagt man ein ganzes Leben lang nach, in der Hoffnung die gemachte Erfahrung wiederholen zu können. Leider gelingt uns das eher selten. Im Fall des türkischen Apfeltees hat bei mir die Ausnahme die Regel bestätigt. Zum meinem großen Glück!