Aromatisierter Schwarztee

MASAI - Kenia AA

10,50 €
Preis inkl. MwSt. (7%) 0,69 €
zzgl. Versand
Menge
Mahlgrad
Lieferzeit
Versand: 5–14 Tage
Abholung: in 5 Tagen
MASAI - Kenia AA
Produktbeschreibung

Säurearmer Sitzenkaffee aus Kenia

Masai - Kenia AA Josra

Unser Kenia AA Masai Josra Kaffee stammt von der Josra Farm und überzeugt durch seine einzigartige Qualität. Die großen AA-Bohnen werden von Hand gepflückt und schonend verarbeitet. Am Gaumen entfaltet sich ein komplexes Aromaprofil mit kräftigen Tomatennoten, einer feinen Säure von Cassis und Roter Johannisbeere sowie einer angenehmen Süße. Dieser Kaffee ist ein wahrer Genuss für alle Liebhaber kräftiger, aromatischer Kaffees.

Intensität: 8 (kräftig)

Säure: wenig

Geschmacksprofil: Kräftig, fruchtig,

Herkunft: Josra Farm, Kenia

Anbauhöhe: ca. 1500-2000 Meter

Aufbereitung: Gewaschen

Empfohlene Zubereitungsmethode: Filterkaffee, French Press, Aero-Press


Mount Kenya: Ein Kaffeeanbaugebiet der Extraklasse

Der Mount Kenya, der zweithöchste Berg Afrikas, ist nicht nur ein beeindruckendes Naturwunder, sondern auch eine Region, die für ihren außergewöhnlichen Kaffee bekannt ist. Die Kombination aus Höhenlage, Klima, Bodenbeschaffenheit und der langjährigen Tradition des Kaffeeanbaus macht diesen Standort zu einem der begehrtesten in Kenia.

Geografische Lage und Klima

  • Höhenlage: Die Kaffeeplantagen am Mount Kenya liegen in Höhenlagen zwischen 1.500 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhenlage sorgt für kühlere Temperaturen, eine höhere Luftfeuchtigkeit und nährstoffreiche Böden – ideale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Arabica-Bohnen.
  • Klima: Das Klima am Mount Kenya ist geprägt von einer ausgeprägten Regenzeit und einer Trockenzeit. Die regelmäßigen Niederschläge versorgen die Kaffeepflanzen mit ausreichend Wasser, während die kühleren Temperaturen das Wachstum verlangsamen und die Entwicklung komplexer Aromen fördern.
  • Bodenbeschaffenheit: Die vulkanischen Böden am Mount Kenya sind reich an Mineralien und Nährstoffen, die den Kaffeebohnen ihren einzigartigen Geschmack verleihen.


Kaffeesorten und Anbaumethoden

  • Arabica-Bohnen: Am Mount Kenya werden überwiegend Arabica-Bohnen angebaut, die für ihr feines Aroma und ihre Säure bekannt sind.
  • Traditioneller Anbau: Viele Kaffeebauern am Mount Kenya betreiben traditionellen Anbau, bei dem sie auf natürliche Dünger und Schädlingsbekämpfungsmittel setzen. Dies trägt zur Erhaltung der Umwelt und zur Herstellung von nachhaltigem Kaffee bei.
  • Kooperativen: Viele Kaffeebauern haben sich zu Kooperativen zusammengeschlossen, um ihre Produkte gemeinsam zu vermarkten und bessere Preise zu erzielen.


Geschmacksprofil

Kaffee vom Mount Kenya zeichnet sich durch ein komplexes und ausgewogenes Geschmacksprofil aus. Typische Aromen sind:

  • Fruchtige Noten: Zitrusfrüchte, Beeren, Aprikose
  • Blumige Noten: Jasmin, Veilchen
  • Nussartige Noten: Haselnuss, Mandel
  • Zartbittere Schokolade
  • Leichte Säure





Einheitspreis:

250g =42 €, 500g = 39,30 €, 1000g = 33,95 € pro 1000 g


Sidney’s Teewelt

Mein Blog „Sidney’s Teewelt“ widmet sich der faszinierenden Welt des Tees – eine Reise, die weit über das alltägliche Getränk hinausgeht. Hier teile ich meine Leidenschaft und Wissen rund um edle Teeblätter aus allen Ecken der Erde mit meinen Lesern.

Aber keine Angst: Nicht alles, eigentlich nichts, will hier aus dem Teegenuss eine Wissenschaft machen.

Vielmehr teile ich auf möglichst vergnügliche Weise Informationen, welche mir bei meiner Arbeit in die Hände gefallen sind…

Und nicht zu vergessen die Teerezepturen aus allen Herren Länder.

Tee und Koffein: Ein aufgewecktes Verhältnis

Tee und Koffein: Ein aufgewecktes Verhältnis

Teetrinker wissen die belebende Wirkung von Tee zu schätzen. Das liegt nicht zuletzt am Teein, welches in den „echten“ Tees enthalten sind. Teein ist ein anderer Name für Koffein und macht genau das, was es im Kaffee auch tut. Wer damit seine Probleme hat, findet hier die Lösung dazu.

Türkischer Apfeltee

Türkischer Apfeltee

Manchen Erinnerungen jagt man ein ganzes Leben lang nach, in der Hoffnung die gemachte Erfahrung wiederholen zu können. Leider gelingt uns das eher selten. Im Fall des türkischen Apfeltees hat bei mir die Ausnahme die Regel bestätigt. Zum meinem großen Glück!